Skip to main content
Allgemein

2. Vereinstreffen mit Münchner Sportvereinen

Am 11. Mai traf sich die MSJ mit den Münchner Sportvereinen zum 2. Vereinstreffen beim Freier Wassersportverein. Aus unserem ersten Vereinstreffen im November 2022 hatten wir die Themen PsG (Prävention sexualisierter Gewalt) und Jugend binden auf unsere Agenda gesetzt und bereits ins Aktionsprogramm 2023 aufgenommen. Hier das Protokoll vom 2. Vereinstreffen:

Teilnehmende Vereine

ESV München, MTV München, TSV Solln, TSV Großhadern, TSV Waldtrudering, SC WASSERFREUNDE, FAM München, Münchner Golfclub, FC Wacker, FC Sportfreunde, 1. Club für Ausgleichs- und Gesundheitssport, Freier Wassersportverein

Zusammenfassung

Begrüßung und Rückblick auf erstes Vereinstreffen

Pascal Lieb (MSJ) läutete den Abend mit einer kurzen Vorstellung der MSJ und einen Rückblick auf das erste Vereinstreffen ein. Aus dieser Veranstaltung haben wir u.a. die Themen PsG und Jugend binden bereits in unser Aktionsprogramm 2023 aufgenommen. Das angekündigte Ehrenamtsportal läuft und Zuschüsse können nun seit Januar online beantragt werden. Über das Aktionsprogramm könnt ihr u.a. Inhouse-Schulungen zum Thema „Prävention sex. Gewalt“ oder 1.000 € für neu gewählte Jugendleitungen mit Sitz im Vereinsvorstand beantragen. Außerdem haben wir die PsG-Plakatkampagne „Sag, was dir nicht passt“ wie von euch gewünscht, in ein Postkarten-Format umgesetzt. Plakate und Postkarten könnt ihr kostenfrei unter info@msj.de anfordern.


Thema Jugend binden

 Es wurden drei Plakate mit je einer Frage aufgehängt mit der Bitte auf Zetteln eigene Antworten zu formulieren

  1. Drei junge Ehrenamtliche möchten sich in deinem Verein engagieren. Wofür setzt du sie ein?
    • Orga-Team, Orga Vereinsjugend, Kinder-/Jugendveranstaltung, Ferienprogramme, Cross-over-Angebote organisieren, Event organisieren, Unterstützung bei Events, Events mitgestalten
    • Social Media speziell Jugend, Instagram/Tiktok Zugriff, Fotos machen von Training/Events, Social Media
    • Werbung, Gestaltung von Flyern
    • Thema Schule & Sport, Kooperationen mit Schulen
    • Kontakt für die Jugend, Ansprechpartner*in, Jugendsprecher*in
    • Stüberl, Infodesk, Tag der offenen Tür
    • Trainingsbetrieb, Helfer*in bei Spielen/Veranstaltungen, Mini-Übungsleiter*in, Jugend-Co-Trainer*in, Kurstrainer*in, Stundenhilfe, Assistenztrainer*in, Co-Betreuer*in
    • Schiedsrichter*in, Kampfrichter*in
  1. Wie, wo und wann können sich junge Menschen aktuell in deinem Verein engagieren, beteiligen und ihre Ideen einbringen?
    • Jugendleitung (2x), Übungsleitung (4x), Trainer*in (4x), Trainerassistent*in (4x), Helfer*in bei Stunden (3x), Betreuung (2x)
    • Schiedsrichter*in (3x)
    • Ferienprogramm/Event Orga (3x)
    • Vereinsjugend
    • Aufräumaktion
    • FSJ, Praktikum für Schüler*innen
    • Koordinator*in
    • Unterstützung beim Spieltag
    • Aufbauhilfe bei Events
    • Turniertage
    • Material warten
    • Stüberl
    • Verkauf beim Spiel
    • Sport treiben
    • Internetauftritt, Instagram
    • Ordner*in
    • Jugendforen
    • Teamleiter*in Showteam, Auftritte planen,
    • Ballmädchen/-jungen
  1. Versetze dich in eine junge Person in deinem Sportverein: wie, wo und wann möchtest du dich in deinem Sportverein engagieren, beteiligen und einbringen? Welche Rahmenbedingungen benötigst du?
    • Begleiter*in/Unterstützer*in (5x)
    • Spaß (4x)
    • Ein Team (3x)
    • Wertschätzung (3x)
    • Anerkennung (3x)
    • Entwicklungsmöglichkeit (3x)
    • Ansprechpartner*in/Mentor*in (3x)
    • Selbstständigkeit (2x)
    • Wissen (2x)
    • Orga von Veranstaltungen (2x)
    • Events (2x)
    • Gewisse Privilegien
    • Kleiner Dazuverdienst
    • Kinder & Jugend mehr verbinden
    • Anliegen der Jugend weitergeben
    • Bewegung mit Kindern/Jugend
    • Engagement zeigen
    • Rollenfindung
    • Struktur
    • Team-/Gruppenfindung
    • Tiktok Kanal betreuen, Social Media Verantwortliche unterstützen
    • Selbstverwirklichung
    • Einarbeitung
    • Motivation/Ermutigung (2x), Lust & Wille
    • Offenheit, Toleranz, Geduld, Fehlerkultur
    • Wettkampf
    • Sport
    • Offene Ohren, tun dürfen (nicht immer nur nein hören)
    • Flexibilität
    • Vereins-T-Shirt (Zugehörigkeitsgefühl)
    • Soziale Kompetenz
    • durch Sportabteilungen schnuppern
    • Eine Cloud
    • Ziele
    • Homeoffice für Orga Aufgaben
    • Sich darstellen

Ein paar Impulse aus den Plakaten und der anschließend geführten Diskussion:

  • Nicht die Aufgabe muss zum Jugendlichen finden, sondern der Jugendliche zu seiner Aufgabe
  • Vertrauen in die Jugend setzen und machen lassen – auch mal anders machen lassen
  • Persönlich auf Jugendliche zugehen, Jugendliche ansprechen, ob sie sich eine Mitarbeit im Verein vorstellen könnten
  • Neulinge reinschnuppern/mitlaufen lassen, um zu erkennen, wo sie sich am besten einbringen können
  • Jugend teilhaben lassen – Wahl des*der Jugendleiter*in von der Jugend (schon ab 14 Jahren möglich), Mitbestimmungsrecht für die Jugend -> Satzung darf kein Hinderungsgrund sein!

Antwort hinterlassen

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner