Für detaillierte Informationen zu den Kursen auf “Weitere Infos” klicken.
Juleica: Aus- und Fortbildungen
Juleica: Ausbildungstermine
Juleica: Fortbildungstermine
Für detaillierte Informationen zu den Kursen auf “Weitere Infos” klicken.
Juleica Ausbildung
Die Münchner Sportjugend bietet Lehrgänge zum Erwerb der Jugendleiter-Card (Juleica) an. In den jeweils zweitägigen Lehrgängen werden wichtige Bereiche der Jugendarbeit im Sportverein angesprochen.
Die Themen reichen von Aufsichtspflicht über konkrete Spielbeispiele bis hin zum Zuschusswesen der Münchner Sportjugend für Maßnahmen der überfachlichen Jugendarbeit.
Die Teilnahme am Lehrgang berechtigt zum Erwerb einer Jugendleiter-Card (Juleica). Die Juleica ist der bundesweit einheitliche Ausweis für ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Jugendarbeit. Sie dient zur Legitimation und als Qualifikationsnachweis.
Mit dieser Karte können bei der MSJ höhere Zuschüsse für die Betreuungspersonen beantragt werden. Außerdem gibt es einige Vergünstigungen für Inhaberinnen und Inhaber der Juleica.
Nähere Informationen zu den Qualitätsstandards, Vergünstigungen, sowie zur Antragstellung gibt es hier.
Juleica: Kurz & Knapp
Für wen?
Jugendbetreuende, Jugendleiterinnen und Jugendleiter sowie Mitarbeitende in den Münchner Sportvereinen, die am Erwerb des Jugendgruppenleiter-Ausweises interessiert sind
(Mindestalter: 16 Jahre)
Voraussetzungen?
- Mitgliedschaft in einem Münchner Sportverein
- Vorlage einer Bescheinigung über die Teilnahme an einem Erste-Hilfe-Kurs (nicht älter als 3 Jahre)
Dieser kann auch über die MSJ absolviert werden (siehe Ausschreibung). - Bestätigung des entsendenden Vereins über eine kontinuierliche, mindestens 20-stündige Praxisbegleitung
- Mindestalter: 16 Jahre
Was?
- Überfachliche und sportbezogene Freizeitangebote
- Rechts- und Versicherungsfragen
- Aufsichts- und Sorgfaltspflicht
- Pädagogik und Psychologie
- Mitbestimmungsmöglichkeiten Jugendlicher
- Sozialisation in der Jugendgruppe
- Verbandsstrukturen
- Zuschüsse für die Jugendarbeit
Wie?
Gruppenarbeit, praktische Übungen, Lehrgespräche, Spiele und Diskussion wechseln entsprechend den Inhalten.
Wie viel?
20,- Euro, inkl. 2 Mittagessen und Lehrgangsmaterialien
Was muss ich mitnehmen?
Sportbekleidung, Badesachen, Turnschuhe, Handtuch/Waschzeug
Wie melde ich mich an?
Die Anmeldung erfolgt über den Bildungsserver des BLSV (siehe Link neben dem jeweiligen Lehrgang.
Bei Jugendlichen unter 18 Jahren ist auf der Anmeldung die Unterschrift eines Erziehungsberechtigten erforderlich.
Anmeldungen werden nach der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Sie erhalten ca. zehn Tage vor Lehrgangsbeginn eine Bestätigung mit Programm.
Juleica Fortbildung
Informationsabend Zuschüsse (Online-Seminar)
In regelmäßig stattfindenden Informationsabenden informieren wir die Münchner Sportvereine zum Thema “Förderung der überfachlichen Jugendarbeit”. Verschiedene Fördermöglichkeiten werden anhand von spezifischen Beispielen vorgestellt. Anregungen und Fragen werden diskutiert.
Kurz & Knapp
Für wen?
Jugendleiterinnen und Jugendleiter der Münchner Sportvereine, insbesondere “Neueinsteigerinnen und Neueinsteiger” in der überfachlichen Jugendarbeit im Sport
Was?
- Vorstellung der neuen Förderrichtlinien
- Informationen zu unterschiedlichen Fördermöglichkeiten, insbesondere auf kommunaler Ebene
- Aktionsprogramm Corona 2022
- beispielhafte Erläuterungen
Wer?
Hans Radspieler, Jugendsekretär der Münchner Sportjugend
Hinweis?
Die Fortbildung wird als kostenloses Online-Seminar durchgeführt und mit 5 UE (4 Stunden) zur Verlängerung der Jugendleiter-Card (Juleica) anerkannt. Voraussetzung zur Juleica-Verlängerung: gesamt 10 UE (8 Fortbildungsstunden)
Wie melde ich mich an?
Die Anmeldung erfolgt über den Bildungsserver des BLSV (siehe Link neben dem jeweiligen Lehrgang.
Anmeldungen werden nach der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.
Die Zugangsdaten werden nach erfolgreicher Anmeldung verschickt.
Aufsichtspflicht (Online-Seminar)
Der Referent beantwortet kompetent und praxisnah alle Fragen rund um die Aufsichtspflicht für Jugendleiterinnen und Jugendleiter im Sport – Basiswissen kompakt!
Kurz & Knapp
Hinweis?
Die Fortbildung in Kooperation mit der Landeshauptstadt München wird mit 4 UE (3 Stunden) zur Verlängerung der Jugendleiter-Card (Juleica) anerkannt. Voraussetzung zur Juleica-Verlängerung: gesamt 10 UE (8 Fortbildungsstunden)
Wie melde ich mich an?
Die Anmeldung erfolgt über den Bildungsserver des BLSV (siehe Link neben dem jeweiligen Lehrgang.
Anmeldungen werden nach der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.
Die Zugangsdaten werden nach erfolgreicher Anmeldung verschickt.
Gegen sexualisierte Gewalt im Sportverein und Jugendverband: Schutzkonzepte für die Kinder- und Jugendarbeit
Der Sportverein soll für Kinder und Jugendliche ein Ort der Sicherheit und Entfaltung sein. Um Übungsleiterinnen, Übungsleiter und Funktionäre zum Kinderschutz in der sportlichen Kinder- und Jugendarbeit zu sensibilisieren und Wissen über Mechaniken an die Hand zu geben, bieten wir ein eintägiges Seminar zum Thema Prävention sexualisierter Gewalt an.
Kurz & Knapp
Für wen?
Für interessierte Mitarbeitende aus Münchner Sportvereinen und Jugendverbänden sowie aus Sportvereinen des Bayerischen Landessportverbandes e.V.
Was?
- Sensibilisierung zum Thema “sexuelle Gewalt”
- Grundinformationen sexueller Missbrauch
- Konfrontation mit sexuellem Missbrauch
- Präventionsmöglichkeiten
- Nähe und Distanz (auf dem Weg zur Schutzvereinbarung)
- Bausteine eines Schutzkonzeptes
Wie?
Theorie und praktische Übungen wechseln sich thematisch passend ab
Lizenzverlängerung?
Die Teilnahme berechtigt zur Verlängerung der Jugendleiter-Card (Juleica) für den Bereich München-Stadt und wird mit 8 UE zur Verlängerung der folgenden Übungsleiterlizenzen angerechnet: Übungsleiter-C Breitensport Kinder/Jugendliche
Übungsleiter-C Breitensport Erwachsene/Ältere
Übungsleiter-C Allround-Fitness
Wie melde ich mich an?
Die Anmeldung erfolgt über den Bildungsserver des BLSV (siehe Link neben dem jeweiligen Lehrgang.
Anmeldungen werden nach der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.
Die Zugangsdaten werden nach erfolgreicher Anmeldung verschickt.
Wie viel?
27,- Euro (Frühbucher 22,- Euro), Lehrgangsmaterialien und Teilnahmebestätigung
Erste Hilfe am Kind - Auffrischung für die Kinder- & Jugendarbeit (Online-Seminar)
Spezielle Inhalte zum Thema “Erste Hilfe am Kind”.
Kurz & Knapp
Für wen?
Für alle in der Jugendarbeit der Münchner Vereine tätigen Jugendleiterinnen und Jugendleiter, Betreuende sowie Interessierte an der Jugendarbeit.
Was?
u.a. folgende Themen:
• Freizeitverletzungen von Kindern
• Wundversorgung
• Was tun, wenn’s komisch aussieht?
• Verbrennungen / Verbrühungen
• Hilfe rufen, was muss ich wissen?
• Zecken und Pflanzen – was so von außen kommen kann…
Im Anschluss gibt es außerdem genügend Zeit, um individuelle Fragen
zu klären.
Wer?
Nikolai Ohme (Malteser Hilfsdienst e.V.)
Hinweis?
Der Seminarabend wird als kostenloses Onlineseminar durchgeführt und mit 2 UE (1,5 Zeitstunden) zur Verlängerung der Jugendleiter-Card (Juleica) anerkannt.
Voraussetzung zur Juleica -Verlängerung: gesamt 10 UE (8 Zeitstunden)
Rechtzeitig vor dem Onlineseminar bekommen alle gebuchten
Teilnehmer einen Zugangslink zur Anmeldung per E-Mail zugeschickt.
Wie melde ich mich an?
Die Anmeldung erfolgt über den Bildungsserver des BLSV (siehe Link neben dem jeweiligen Lehrgang.
Anmeldungen werden nach der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.
Die Zugangsdaten werden nach erfolgreicher Anmeldung verschickt.
Anti-Cybermobbing-Workshop (Online-Seminar)
Das Internet ist ein Medium des täglichen Gebrauchs geworden. Aber wie gehen wir damit um? Gemeint ist nicht, wie bediene ich ein Tablet, ein Smartphone oder eine bestimmte App. Sondern es geht um die Auswirkungen unserer Handlungen im Netz.
Wir müssen in Zukunft viel stärker unser Verhalten im Netz in den Fokus der Mediennutzung nehmen und dürfen die negativen Auswirkungen nicht unterschätzen, die auch unser gesellschaftliches Leben verändern.
Kurz & Knapp
Für wen?
Für alle in der Jugendarbeit der Münchner Vereine tätigen Jugendleiterinnen und Jugendleiter, Betreuende sowie Interessierte an der Jugendarbeit.
Was?
- Definition: Was ist Cybermobbing?
- Bestehende Formen des Mobbing / Cybermobbing
- Welche Rollen gibt es?
- rechtliche Aspekte
- Beratungsstellen
Wer?
Armin Dänzer (Café Netzwerk)
Hinweis?
Der Seminarabend wird als kostenloses Onlineseminar durchgeführt und wird mit 3 UE (2 Zeitstunden) zur Verlängerung der Jugendleiter-Card (Juleica) anerkannt. Voraussetzung zur Juleica-Verlängerung: gesamt 10 UE (8 Fortbildungsstunden)
Wie melde ich mich an?
Die Anmeldung erfolgt über den Bildungsserver des BLSV (siehe Link neben dem jeweiligen Lehrgang.
Anmeldungen werden nach der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.
Die Zugangsdaten werden nach erfolgreicher Anmeldung verschickt.
Störenfriede in der Jugendgruppe - verstehen & integrieren
In diesem Lehrgang möchten wir einen sicheren Umgang mit Kindern und Jugendlichen vermitteln, die in der Gruppe auffallen. Neben einem fundierten Verständnis, warum die Betreffenden so handeln, ist auch wichtig zu wissen, wie man vermittelnd und schlichtend eingreifen kann.
Kurz & Knapp
Wer?
Für interessierte Mitarbeitende aus Münchner Sportvereinen und Jugendverbänden sowie aus Sportvereinen des Bayerischen Landessportverbandes e.V.
Was?
- Formen und Ursachen von Verhaltensauffälligkeiten und Aggressivität: Diskussion von Fallbeispielen
- Erlebnis- und Spielpädagogik: Praktische Übungen (Spiele gegen Aggressionen), Entwicklung und Anpassung von Spielregeln, Erlebnispädagogische Elemente und Übungen
- Sinnvolle Grenzsetzung: Möglichkeiten zum Umgang mit Grenzüberschreitungen und Aggressionen, sinnvolle Beziehungsgestaltung (Umgang mit Nähe und Distanz, Macht und Autorität), praktische Übungen anhand von Fallbeispielen
- Soziale Vernetzung: Vorstellung verschiedener sozialer Institutionen zur Beratung und Vermittlung bei sozialen Problemstellungen mit Gästen aus sozialen Einrichtungen
- Jugendgewalt: gesellschaftliche Aspekte – persönliche Verantwortung, interkulturelle und geschlechtsspezifische Gesichtspunkte
Wie?
Lehrgespräche, Gruppenarbeit, praktische Übungen, Spiele und Diskussionen wechseln in den Inhalten entsprechend ab
Wie viel?
38,- Euro (Frühbucher 33,- Euro), Lehrgangsmaterialien und Teilnahmebestätigung
Lizenzverlängerung?
Die Teilnahme berechtigt zur Verlängerung der Jugendleiter-Card (Juleica) für den Bereich München-Stadt und wird mit 15 UE zur Verlängerung der folgenden Übungsleiterlizenzen angerechnet: Übungsleiter-C Breitensport Kinder/Jugendliche
Übungsleiter-C Breitensport Erwachsene/Ältere
Übungsleiter-C Allround-Fitness
Was muss ich mitnehmen?
Sportbekleidung, Turnschuhe
Wie melde ich mich an?
Die Anmeldung erfolgt über den Bildungsserver des BLSV (siehe Link neben dem jeweiligen Lehrgang).
Anmeldungen werden nach der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.
Weitere Teilnahmeinformationen werden spätestens 2 Wochen vor Beginn des Lehrgangs verschickt.
Gegen sexualisierte Gewalt im Sportverein und Jugendverband: Schutzkonzepte für die Kinder- und Jugendarbeit
Der Sportverein soll für Kinder und Jugendliche ein Ort der Sicherheit und Entfaltung sein. Um Übungsleiterinnen und Übungsleiter sowie Funktionäre zu sensibilisieren und Wissen über Mechaniken an die Hand zu geben, bieten wir ein eintägiges Seminar zum Thema Prävention sexualisierter Gewalt an.
Kurz & Knapp
Wer?
Für interessierte Mitarbeitende aus Münchner Sportvereinen und Jugendverbänden sowie aus Sportvereinen des Bayerischen Landessportverbandes e.V.
Was?
- Sensibilisierung zum Thema “sexuelle Gewalt”
- Grundinformationen sexueller Missbrauch
- Konfrontation mit sexuellem Missbrauch
- Präventionsmöglichkeiten
- Nähe und Distanz (auf dem Weg zur Schutzvereinbarung)
- Bausteine eines Schutzkonzeptes
Wie?
Theorie und praktische Übungen wechseln sich thematisch passend ab
Wie viel?
27,- Euro (Frühbucher 22,- Euro), Lehrgangsmaterialien und Teilnahmebestätigung
Lizenzverlängerung?
Die Teilnahme berechtigt zur Verlängerung der Jugendleiter-Card (Juleica) für den Bereich München-Stadt und wird mit 8 UE zur Verlängerung der folgenden Übungsleiterlizenzen angerechnet: Übungsleiter-C Breitensport Kinder/Jugendliche
Übungsleiter-C Breitensport Erwachsene/Ältere
Übungsleiter-C Allround-Fitness
Wie melde ich mich an?
Die Anmeldung erfolgt über den Bildungsserver des BLSV (siehe Link neben dem jeweiligen Lehrgang).
Anmeldungen werden nach der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.
Weitere Teilnahmeinformationen werden spätestens 2 Wochen vor Beginn des Lehrgangs verschickt.
Vielfalt im Sport! Kinder- und Jugendarbeit interkulturell sensibel gestalten
Unterschiedliche Kulturen müssen keine Gegensätze und unvereinbar sein. Wie man interkulturell sensibel mit Kindern und Jugendlichen in Sportgruppen arbeiten kann, und was das mit der eigenen Haltung zu tun hat, soll in diesem Lehrgang vermittelt werden.
Kurz & Knapp
Wer?
Für interessierte Mitarbeitende aus Münchner Sportvereinen und Jugendverbänden sowie aus Sportvereinen des Bayerischen Landessportverbandes e.V.
Was?
- Definitionen und Modelle zu den Begriffen “Kultur”, “Kommunikation”, “Regeln, Werte und Normen”
- Einführung in unterschiedliche Kulturkategorien
- Erklärungsmuster für Stereotypen- und Vorurteilsbildungen
- Ebenen und Aspekte interkulturell sensibler Kommunikation Auseinandersetzung mit eigenen und fremden Werthaltungen
- Missverständnisse und Konfliktpotential bei unterschiedlichen kulturell bzw. gesellschaftlich geprägten Werten und Kommunikationsstilen
- Grundlagen der interkulturellen Vereins-/Verbandsentwicklung
- Praktische Anregungen, Übungen und Spiele für die bewegungsbezogene Jugendarbeit
Wie viel?
38,- Euro (Frühbucher 33,- Euro), Lehrgangsmaterialien und Teilnahmebestätigung
Lizenzverlängerung?
Die Teilnahme berechtigt zur Verlängerung der Jugendleiter-Card (Juleica) für den Bereich München-Stadt und wird mit 15 UE zur Verlängerung der folgenden Übungsleiterlizenzen angerechnet: Übungsleiter-C Breitensport Kinder/Jugendliche
Übungsleiter-C Breitensport Erwachsene/Ältere
Übungsleiter-C Allround-Fitness
Was muss ich mitnehmen?
Sportbekleidung, Turnschuhe
Wie melde ich mich an?
Die Anmeldung erfolgt über den Bildungsserver des BLSV (siehe Link neben dem jeweiligen Lehrgang).
Anmeldungen werden nach der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.
Weitere Teilnahmeinformationen werden spätestens 2 Wochen vor Beginn des Lehrgangs verschickt.
Deeskalation und Konfliktmanagement im Sportverein und Jugendverband: Wenn's brodelt - damit es nicht überkocht
Wie geht man mit einer akut eskalierenden Situation in der Sportgruppe um? Was steckt dahinter und wie kann ich mich als Trainerin oder Trainer behaupten. Diese Fragen sollen in dem Eintagesseminar in Theorie und Praxis aufgezeigt werden.
Kurz & Knapp
Wer?
Für interessierte Mitarbeitende aus Münchner Sportvereinen und Jugendverbänden sowie aus Sportvereinen des Bayerischen Landessportverbandes e.V.
Was?
- Begriffsklärung zu “Konflikt”, “Gewalt” und “Aggression”
- Basisinformationen zur Entstehung und Dynamik von Konflikten
- Deeskalationsstrategien, Kommunikations- und Handlungsmöglichkeiten für TrainerInnen, JugendleiterInnen und BetreuerInnen
- Diskussion von Fallbeispielen
- Praktische Übungen und Methoden
Wie viel?
27,- Euro (Frühbucher 22,- Euro), Lehrgangsmaterialien und Teilnahmebestätigung
Lizenzverlängerung?
Die Teilnahme berechtigt zur Verlängerung der Jugendleiter-Card (Juleica) für den Bereich München-Stadt und wird mit 8 UE zur Verlängerung der folgenden Übungsleiterlizenzen angerechnet: Übungsleiter-C Breitensport Kinder/Jugendliche
Übungsleiter-C Breitensport Erwachsene/Ältere
Übungsleiter-C Allround-Fitness
Was muss ich mitnehmen?
Sportbekleidung, Turnschuhe
Wie melde ich mich an?
Die Anmeldung erfolgt über den Bildungsserver des BLSV (siehe Link neben dem jeweiligen Lehrgang).
Anmeldungen werden nach der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.
Weitere Teilnahmeinformationen werden spätestens 2 Wochen vor Beginn des Lehrgangs verschickt.
Klima wandelt - Sport bewegt!
Kinder- und Jugendarbeit im Sportverein nachhaltig gestalten
Das Fortbildungsangebot findet im Rahmen der Ausbildungsprogramms “Zusatzqualifikation Sozialarbeit” (ZSA) in Kooperation mit dem Kreisjugendring München-Stadt statt.
Kurz & Knapp
Wer?
Für interessierte Mitarbeitende aus BLSV-Sportvereinen und aus Münchner Jugendverbänden des Kreisjugendring München-Stadt sowie Lehrerinnen und Lehrer, Erziehende, soziale Fachkräfte und Interessierte
Was?
- In vielen praktischen Übungen werden die Themen Klimawandel,
Mobilität, Ernährung, Konsum und Klimagerechtigkeit aufgegriffen und
mit Bewegungsspielen und -aufgaben verknüpft. - Die 17 Ziele der Agenda 2030 in Bezug zum Sport.
- ökologischer Fußabdruck für Sportvereine
- Erarbeiten von Checklisten für mehr Nachhaltigkeit im eigenen
Sportverein - Spielesammlung zum Mitnehmen für die Vereinspraxis
Wie viel?
33,- Euro (Frühbucher 38,- Euro), Lehrgangsmaterialien und Teilnahmebestätigung
Lizenzverlängerung?
Die Teilnahme berechtigt zur Verlängerung der Jugendleiter-Card (Juleica) für den Bereich München-Stadt und wird mit 15 UE zur Verlängerung der folgenden Übungsleiterlizenzen angerechnet: Übungsleiter-C Breitensport Kinder/Jugendliche
Übungsleiter-C Breitensport Erwachsene/Ältere
Übungsleiter-C Allround-Fitness
Was muss ich mitnehmen?
Sportbekleidung, Turnschuhe
Wie melde ich mich an?
Die Anmeldung erfolgt über den Bildungsserver des BLSV (siehe Link neben dem jeweiligen Lehrgang).
Anmeldungen werden nach der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.
Weitere Teilnahmeinformationen werden spätestens 2 Wochen vor Beginn des Lehrgangs verschickt.
Inklusion - Sport und Bewegung mit Menschen mit geistiger Behinderung
Wie kann die Einbindung von Menschen mit geistigen Behinderungen in Sportgruppen gelingen? Welche Methoden und Ansätze sind sinnvoll? Diese Antworten soll das Seminar, das in Zusammenarbeit mit Special Olympics Bayern konzipiert worden ist, liefern. Das Fortbildungsangebot findet im Rahmen der Ausbildungsprogramms “Zusatzqualifikation Sozialarbeit” (ZSA) in Kooperation mit dem Kreisjugendring München-Stadt statt.
Kurz & Knapp
Wer?
Für interessierte Mitarbeitende aus BLSV-Sportvereinen und aus Münchner Jugendverbänden des Kreisjugendring München-Stadt sowie Lehrerinnen und Lehrer, Erziehende, soziale Fachkräfte und Interessierte
Was?
- Definitionen und Modelle zu den Begriffen “Kultur”, “Kommunikation”, “Regeln, Werte und Normen”
- theoretische Grundlagen des Sporttreibens von Menschen mit geistiger Behinderung
- praxisnah erläutert und aktiv vor Ort umgesetzt
- Vermittlung einer theoretischen Basis, wie Menschen mit geistiger Behinderung in eine heterogene Sportgruppe eingebunden werden können
- Grundlagen und Voraussetzungen für Lern-, Übungs-, und Trainingsprozesse werden anhand von Praxisbeispielen vermittelt
- Die erworbenen Kenntnisse werden gemeinsam mit Sportlern mit geistiger Behinderung im Rahmen einer inklusiven Übungseinheit angewandt.
Wie viel?
27,- Euro (Frühbucher 22,- Euro), Lehrgangsmaterialien und Teilnahmebestätigung
Lizenzverlängerung?
Die Teilnahme berechtigt zur Verlängerung der Jugendleiter-Card (Juleica) für den Bereich München-Stadt und wird mit 8 UE zur Verlängerung der folgenden Übungsleiterlizenzen angerechnet: Übungsleiter-C Breitensport Kinder/Jugendliche
Übungsleiter-C Breitensport Erwachsene/Ältere
Übungsleiter-C Allround-Fitness
Was muss ich mitnehmen?
Sportbekleidung, Turnschuhe
Wie melde ich mich an?
Die Anmeldung erfolgt über den Bildungsserver des BLSV (siehe Link neben dem jeweiligen Lehrgang).
Anmeldungen werden nach der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.
Weitere Teilnahmeinformationen werden spätestens 2 Wochen vor Beginn des Lehrgangs verschickt.